„Posłuchaj mnie” (dt. Hör mir zu) 2025

Wir möchten alle Schüler des Oświata einladen, am 16. Schulgedichtswettbewerb „Posłuchaj mnie”, teilzunehmen. Die Finalisten aus den einzelnen Standorten haben die Möglichkeit, ihr Können beim Schulfinale, das am 15. März um 13.00 Uhr in der Katharina Heinroth Grundschule stattfinden wird, zu präsentieren. Die nächste Etappe wird das 14. Schulübergreifende Finale des Wettbewerbs sein, zu dem […]

Polnisches Karnevalskonzert

Am Freitag, den 24. Januar, fand in der Botschaft der Republik Polen ein Karnevalskonzert statt, um die Eröffnung des neuen Botschaftsgebäudes zu feiern. Die Veranstaltung wurde von Botschafter Jan Tombinski mit den Worten eröffnet: „Ich heiße Sie herzlich willkommen in diesem spektakulären Innenraum, auf den Sie 25 Jahre lang gewartet haben. Eine Woche nach der […]

33. WOŚP Finale in Berlin

Bereits zum 33. Mal spielt an diesem Wochenende das große Orchester der guten Herzen. Die Berliner WOŚP-Zentrale ist wieder beim polnischen Schulverein Oświata in Berlin registriert. Viele unserer Lehrer und Vorstandsmitglieder sind Freiwillige des WOŚP Berlin. Wir laden Sie ein, die diesjährige Sammlung zu unterstützen – wir spielen für die pädiatrische Onkologie und Hämatologie.Unser Finale […]

Technische Probleme

In den letzten Wochen gab es technische Probleme mit dem Telefon und dem Internet im Haus, in dem sich das Oświata-Büro befindet. Infolgedessen arbeitet das Büro teilweise im Home-Office-Modus. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, uns zu erreichen, wenden Sie sich bitte an Izabela Mischke, Tel. 01732199074, oder per E-Mail an oswiataberlin@web.de.

Finanzierung des Oświata e.V. 2025

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir erneut eine Förderung des Zentrums für Kompetenz und Koordination der polnischen Sprache – KoKoPol – aus Mitteln des Auswärtigen Amtes erhalten haben. Wie beantragt, wird das Geld für Honorare der Lehrer des polnischen Schulvereins Oświata in Berlin und für Unterrichtsgebühren verwendet. Wir danken KoKoPol für das […]

Aktive Beteiligung von Menschen mit Migrations- und/oder Flüchtlingsgeschichte an der Gesellschaft

Dank der Unterstützung des polnischen Schulvereins Oświata e.V. in Berlin war es möglich, Workshops für Menschen mit Flüchtlings- oder Migrationserfahrung zu organisieren. Die Themen der Treffen, die zeitgleich in verschiedenen Sprachen stattfanden, umfassten Fragen der Einbindung von Menschen mit einer solchen Geschichte in verschiedene Aspekte des gesellschaftspolitischen Lebens. Der Workshop war praxisorientiert – die Teilnehmer […]

Weihnachtstreffen

Das traditionelle Weihnachtstreffen fand am 14. Dezember im Büro des Oświata e.V. statt. Aufgrund der Tatsache, dass das Jahr 2024 mit vielen Veranstaltungen außergewöhnlich voll war, beschlossen wir, den Abend ausschließlich in unserer eigenen Gesellschaft zu verbringen. Es war freundschaftlich und lecker und die Gespräche gingen bis in die Nacht hinein. Vielen Dank an alle […]

Unterstützung für Lehre und Ausstattung polnischer Schulen in Deutschland

Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Gesellschaft über den Verein „Wspólnota Polska“ (dt. Polnische Gemeinschaft) einen Zuschuss vom St. Maksymilian Maria Kolbe Institut für die Förderung der polnischen Sprache aus den Mitteln des polnischen Ministeriums für Nationale Bildung im Rahmen des Wettbewerbs „Unterstützung für die Förderung des Polnischunterrichts im Ausland durch Subventionierung des Kaufs […]

Aktive Beteiligung von Menschen mit Migrations- und/oder Flüchtlingsgeschichte an der Gesellschaft

Am 12.12.2024 um 17:00 laden wir Sie herzlich in das Oświata-Büro zu einem Workshop mit dem Titel „Aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtgeschichte“ ein. Ziel des Treffens ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewusst zu machen, wie wichtig das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund im sozialen, kulturellen und politischen Leben […]

ZielniKolaż – Grünkollage

Das Thema des zweiten Grünkollage-Treffens waren BÄUME. Wir machten einen kurzen Spaziergang über den St. Jacobi Friedhof, bei dem die Teilnehmer die Aufgabe hatten, bestimmte Baumarten zu finden. Sie erhielten Informationsblätter unter anderem über Eiche, Kiefer, Birke, Linde und Robinie. Die nächste Aufgabe bestand darin, die Karte sorgfältig zu lesen und dann paarweise eine kurze […]

Treffen mit Ministerin Joanna Mucha und Dr. Urszula Starakiewicz-Krawczyk

Am 22. und 23. November 2024 waren Bildungsministerin Joanna Mucha und Dr. Urszula Starakiewicz-Krawczyk, Direktorin des Instituts für die Entwicklung der polnischen Sprache (IRJP), in Berlin zu Gast. Am Freitagabend wurden der Vorstand und die Lehrer von Oświata von Frau Konsulin Marzena Kępowicz in die Botschaft der Republik Polen zu einem Gespräch über den Polnischunterricht […]