Polen entdecken. Eine Bildungsreise der Schüler*innen des Polnischen Schulvereins „Oświata“ in Berlin nach Breslau und Waldenburg

In den Herbstferien nahmen die Schülerinnen des Polnischen Schulvereins „Oświata“ in Berlin an einem besonderen Bildungsprojekt teil –„Polen entdecken. Eine Bildungsreise der Berliner Oświata-Schülerinnen nach Breslau und Waldenburg“**,
das im Rahmen des Wettbewerbs „Senat–Polonia 2025“ realisiert wurde. Während der sechstägigen Reise besuchten die Kinder viele spannende Orte und lernten Geschichte, Kultur und Natur Niederschlesiens kennen. Es gab viel Neues zu entdecken, zu lernen und zu erleben – und natürlich jede Menge Spaß!


Montag – Auf geht’s! 

Der erste Tag begann mit der Fahrt nach Breslau. Nach einer problemlosen Anreise nach Küstrin und einer kurzen Wartezeit stieg die Gruppe in den Zug nach Breslau um.Trotz eines kleinen Durcheinanders mit den Sitzplätzen ließ sich alles schnell klären, und alle konnten bequem reisen. Nach der Ankunft bezogen die Schüler*innen ihre Zimmer im Hostel, aßen gemeinsam zu Abend und hatten anschließend Zeit zum Ausruhen und Kennenlernen – ein gelungener Start in die gemeinsame Woche.


Dienstag – Bergwerksabenteuer und Kurort-Spaziergang 

Am zweiten Tag ging es nach Waldenburg, wo die Gruppe das Alte Bergwerk besichtigte. Die Kinder nahmen an einer Unterrichtsstunde über die Arbeit der Bergleute teil und durften sogar selbst Hand anlegen – Kohle schaufeln und verladen! Am Nachmittag besuchten sie den Kurort Bad Salzbrunn (Szczawno-Zdrój), machten dort einen Spaziergang, aßen gemeinsam zu Mittag und genossen anschließend einen wohlverdienten Eisbecher.


Mittwoch – Wasser, Zwerge und Entdeckungen 

Nach den Erlebnissen in Waldenburg und Bad Salzbrunn stand Breslau auf dem Programm. Die Schüler*innen besuchten das Hydropolis, wo sie an einem spannenden Unterricht über Wasser teilnahmen – mit Experimenten, Spaß und vielen interessanten Erkenntnissen. Am Nachmittag nahmen sie an einem Stadtrundspiel teil: Sie lernten die Geschichte der Stadt kennen und machten sich auf die Suche nach den berühmten Breslauer Zwergen!


Donnerstag – Hinter den Kulissen des Theaters 

Am Donnerstag ging es ins Theater zum Stück „Tesla vs. Edison“. Nach der Vorstellung trafen die Kinder eine Schauspielerin, die ihnen von ihrem Beruf erzählte und die Bühne, die Requisiten sowie den Backstagebereich zeigte. Anschließend besuchte die Gruppe die beeindruckende Racławice-PanoramA, wo die Schüler*innen die Geschichte der berühmten Schlacht kennenlernten. Nach dem Mittagessen blieb Zeit für einen gemütlichen Spaziergang über den Breslauer Marktplatz.


Freitag – Kreativer Tag voller Eindrücke 

Der Freitag begann mit Workshops im Puppentheater, bei denen die Kinder sahen, wie mit Puppen gespielt und gearbeitet wird – und sie durften es auch selbst ausprobieren! Danach besuchten sie das Kino und sahen den Film „Die unglaublichen Abenteuer der kleinen Socken“. Am Nachmittag ging es ins Ethnografische Museum, wo sie an einem Vortrag und Workshops zum Thema Scherenschnitt teilnahmen. Den Tag rundete ein Spaziergang über den sonnigen Breslauer Marktplatz ab.


Samstag – Schloss Fürstenstein und Abschied 

Am letzten Tag der Reise besuchten die Schüler*innen das Schloss Fürstenstein (Zamek Książ).
Dort nahmen sie an einem Unterricht über die Geschichte des Schlosses teil, verbunden mit spannenden Spielen und Bildungsaktivitäten. Nach der Besichtigung spazierte die Gruppe durch die malerische Umgebung des Schlosses und genoss ein gemeinsames Mittagessen – ein wunderschöner Abschluss einer erlebnisreichen Woche.


Das Projekt „Polen entdecken“ war für die Berliner Oświata-Schüler*innen nicht nur eine spannende Reise, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die Geschichte, Kultur und Natur Polens auf spielerische und erlebnisorientierte Weise kennenzulernen.