
Polnisches Karnevalskonzert
Am Freitag, den 24. Januar, fand in der Botschaft der Republik Polen ein Karnevalskonzert statt, um die Eröffnung des neuen Botschaftsgebäudes zu feiern. Die Veranstaltung wurde von Botschafter Jan Tombinski mit den Worten eröffnet: „Ich heiße Sie herzlich willkommen in diesem spektakulären Innenraum, auf den Sie 25 Jahre lang gewartet haben. Eine Woche nach der politischen Einweihung des Gebäudes wollten wir Ihnen das Gefühl geben, dass dies Ihr Zuhause in Berlin ist. Das ist ein Raum, den wir mit polnischem Leben füllen wollen, um hier für Polen zu werben und die deutsche Politik so zu beeinflussen, dass mehr Verständnis für unsere Beweggründe, für historische Traumata, für die Sorge um die Vergangenheit, für unsere Sorge um eine gemeinsame Zukunft entsteht. Heute wollen wir vor allem über die Zukunft sprechen. Wir möchten, dass Sie bei Ihren Freunden und Kollegen für Polen als ein Land werben, das Lösungen bietet. Wir können sehr stolz auf das sein, was wir in den letzten 35 Jahren erreicht haben. Lassen Sie dies unsere Stärke für die kommenden Jahre sein. Ich möchte, dass wir spüren, dass wir stark sind und dass Polen eine großartige Sache ist!“
Die Stimmung war fantastisch! Alle hatten viel Spaß bei der Musik der Dizzy Boyz Brass Band und Daniel Wolny Moszczyński. Mehr als ein halbes Tausend Menschen kamen zu dem Konzert. Unter den geladenen Gästen befanden sich auch Freiwillige des Berliner WOŚP-Teams, die offiziell Geld für das diesjährige WOŚP-Finale sammeln konnten, und zwar für die pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Wir sind der polnischen Botschaft für diese Gelegenheit dankbar. Während dieses wunderbaren Abends wurde über das 33. WOŚP -Finale vom Vorsitzenden des polnischen Schulvereins Oświata e.V. in Berlin, der auch der Leiter der Berliner Belegschaft ist, gesprochen. Während des Konzerts haben wir 2.142,24 € und 593,70 Zloty gesammelt. Wir möchten uns bei allen bedanken, die auch nur einen einzigen Zloty für diese Sammlung gespendet haben.
Unser herzlicher Dank für die Einladung geht an Frau Marzena Kępowicz, Konsulin.